Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Erstsichtungen 2017 — Top 25 (special)

Posted on 3. Januar 201815. August 2020 by Bobby Stankovic

Die 25er-Elite von 210 Erstsichtungen.

Zur Vorjahresliste hier entlang.

2017 war privat kein schlechtes Jahr. Trotzdem hatte man noch genug Zeit, sich seinem geliebten Hobby zu widmen, weswegen die Anzahl der Netto-Erstsichtungen gegenüber 2016 wieder rasant nach oben gingen. Des Weiteren beschäftigte ich mich dieses Jahr relativ intensiv mit dem japanischen Kino, gegenüber dem ich vor zwölf Monaten noch extremen Nachholbedarf hatte. Und man muss sagen: Das habe ich immer noch. Denn das Vorhaben, alle relevanten japanischen Filme in einem Jahr zu sehen, ist — falls jemand mal etwas Ähnliches vorhaben sollte — eigentlich nicht zu schaffen.

Ich genoss dieses Jahr den Luxus, dass jeder von mir gesehene Film ein solcher war, der auch realistische Chancen hatte, von mir gemocht zu werden. Kein einziger Film wurde bereits mit einer Verriss-Erwartungen angegangen, was damit zu tun hatte, dass ich keine Filme aus beruflichen Gründen anschauen musste o.Ä. (abgesehen von meiner Juroren-Tätigkeit in Venedig).

Wie dem auch sei. Hier das Jahr in Zahlen.

Erstsichtungen: 210↑ (Im Vorjahr: 163)
Davon im Kino: 80↑ (Im Vorjahr: 60)

1/10: 5↑ (im Vorjahr: 3)
2/10: 6↓ (im Vorjahr: 8)
3/10: 10↑ (im Vorjahr: 7)
4/10: 14↓ (im Vorjahr: 16)
5/10: 36↑ (im Vorjahr: 33)
6/10: 58↑ (im Vorjahr: 37)
7/10: 48↑ (im Vorjahr: 36)
8/10: 34↑ (im Vorjahr: 20)
9/10: 3| (im Vorjahr: 3)
10/10: 0| (im Vorjahr: 0)

Honorable Mentions

„Captain Fantastic“ (Matt Ross, 2016)
„Die beste aller Welten“ (Adrian Goiginger, 2016)
„mother!“ (Darren Aronofsky, 2017)
„Lean On Pete“ (Andrew Haigh, 2017)
„Destruction Babies“ (Tetsuya Mariko, 2016)
„Blade Runner 2049“ (Denis Villeneuve, 2017)
„Some Like It Hot“ (Billy Wilder, 1959)
„Double Indemnity“ (Billy Wilder, 1944)
„Kuroneko“ (Kaneto Shindô, 1968)
„Die Mörder sind unter uns“ (Wolfgang Staudte, 1946)
„Vivre Sa Vie“ (Jean-Luc Godard, 1962) | 8/10
„Z“ (Costa Gavras, 1969)

25. „A Legend Or Was It?“ (Keisuke Kinoshita, 1973)

24. „Mein Stern“ (Valeska Grisebach, 2001)

23. „The Spring River Flows East“ (Chusheng Kai, 1947)

22. „An Ace In The Hole“ (Billy Wilder, 1951)

21. „Frost“ (Sharunas Bartas, 2017)

20. „Good Time“ (Ben & Joshua Safdie, 2017)

19. „Beautiful Things“ (Giorgio Ferrero, 2017)

18. „Immortal Love“ (Keisuke Kinoshita, 1961)

17. „A Woman Under The Influence“ (John Cassavetes, 1974)

16. „Secret Sunshine — Milyang“ (Chang-Dong Lee, 2007)

15. „The Apartment“ (Billy Wilder, 1960)

14. „Onibaba“ (Kaneto Shindô, 1964)

13. „Western“ (Valeska Grisebach, 2017)

12. „Florida Project“ (Sean Baker, 2017)

11. „The Passion Of Joan Of Arc“ (Carl Theodor Dreyer, 1928)

10. „A Slope In The Sun“ (Tomotaka Tasaka, 1958)

09. „The Cranes Are Flying“ (Mikhail Kalatozov, 1957)

08. „Funeral Parade Of Roses“ (Toshio Matsumoto, 1969)

07. „She Was Like A Wild Chrysanthemum“ (Keisuke Kinoshita, 1955)

06. „The Blessed“ (Sofia Djama, 2017)

05. „Menschen am Sonntag“ (Robert Siodmak & V.A., 1930)

04. „Weekend“ (Andrew Haigh, 2011)

03. „The Human Condition“ (Masaki Kobayashi, 1959-1961)

02. „Twenty-Four Eyes“ (Keisuke Kinoshita, 1954)

01. „Soy Cuba“ (Mikhail Kalatozov, 1964)

Weitere Schönheiten des Jahres:

Prägendster Regisseur: Keisuke Kinoshita
Des Weiteren:
Valeksa Grisebach
Billy Wilder
Mikhail Kalatozov
Andrew Haigh
Kaneto Shindô
Yoshishige Yoshida
Aida Begić

Größte Neuentdeckung/Hoffnungsträger: Valeska Grisebach
Des Weiteren:
Sean Baker
Aida Begić
Adrian Goiginger
Sofia Djama
Bartosz M. Kowalski
Jhonny Hendrix Hinestroza
Sharunas Bartas
Ben & Joshua Safdie
Miwa Nishikawa
Albert Serra
Eliza Hittman
Mariano Cohn & Gastón Duprat
Peng Fei Song
Juho Kuosmanen
Giorgio Ferrero

Beste Zweitsichtung: „Being 17“ (André Téchiné, 2016)

Schönster Moment: Das beiläufige Erzählen vom Tode („She Was Like A Wild Chrysanthemum“)

Schönste Kamera: „Soy Cuba“
Des Weiteren:
„Onibaba“ (Kaneto Shindô, 1964)
„The Florida Project“
„The Cranes Are Flying“
„Good Time“

Schönstes Drehbuch: „The Apartment“ (Billy Wilder, 1960)
Des Weiteren:
„Captain Fantastic“ (Matt Ross, 2016)
„Weekend“ (Andrew Haigh, 2011)
„Funeral Parade Of Roses“ (Toshio Matsumoto, 1969)
„A Slope In The Sun“ (Tomotaka Tasaka, 1958)
„The Blessed“ (Sofia Djama, 2017)
„Secret Sunshine — Milyang“ (Chang-Dong Lee, 2007)
„Western“ (Valeska Grisebach, 2017)

Schönste Schauspielperformance (weiblich): Gena Rowlands („A Woman Under The Influence“)
Des Weiteren:
Jeon Do-yeon („Secret Sunshine — Milyang“)
Nadia Kaci („The Blessed“)
Lyna Khoudri („The Blessed“)
Hideko Takamine („Twenty-Four Eyes“) und („Immortal Love“)
Noriko Arita („She Was Like A Wild Chrysanthemum“)
Renée Falconetti („The Passion Of Joan Of Arc“)
Brooklynn Prince („The Florida Project“)
Verena Altenberger („Die beste aller Welten“)
Shirley MacLaine („The Apartment“)
Tatiana Samoilova („The Cranes Are Flying“)

Schönste Schauspielperformances (männlich):
Christopher Schöps („Mein Stern“)
Willem Dafoe („The Florida Project“)
Tatsuya Nakadai („The Human Condition“) und („Immortal Love)
Robert Pattinson („Good Time“)
Meinhard Neumann („Western“)
Tom Cullen („Weekend“)
Fred MacMurray („The Apartment“)

Anschlusslektüre

Hier neuladen für Leseempfehlungen!

1 thought on “Erstsichtungen 2017 — Top 25 (special)”

  1. Pingback: Erstsichtungen 2018 — Top 25 | Am Wegesrand

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme